Helpdesk


Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns!


Das NFDI4Microbiota Helpdesk-Team wartet auf Ihre Fragen! Kontaktieren Sie uns!

Unser Helpdesk-Team unterstützt Sie bei Fragen oder Problemen rund um das Datenmanagement, die Datenanalyse und alle Aspekte des NFDI4Microbiota-Konsortiums, einschließlich unserer Services, Öffentlichkeitsarbeit und Community-Aktivitäten.

Wer kann uns kontaktieren?

Jeder — von Studierenden und Forschenden bis hin zu Datenmanager:innen und darüber hinaus — ist herzlich eingeladen, sich kostenlos an uns zu wenden. Besonders willkommen sind Anfragen von Personen, die mit mikrobiellen (Omics-)Daten arbeiten, unabhängig vom Organismus (Bakterien, Archaeen, eukaryotische Mikroorganismen, Viren), dem Umfeld (z. B. Boden, aquatisch, wirtsassoziiert oder pflanzlich) oder dem Datentyp (z. B. Nukleinsäuresequenzen, funktionelle Genomik, Bilddaten).

Wie erreichen Sie uns?

Bitte nutzen Sie das untenstehende Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail an helpdesk@nfdi4microbiota.de. Mit dem Versand einer E-Mail erklären Sie sich mit unserer unten verlinkten Datenschutzerklärung einverstanden. Wir antworten per E-Mail, oder bieten bei komplexeren Anfragen auch gerne ein persönliches Beratungsgespräch mit einem unserer Data Stewards an.

Themen, bei denen wir Sie unterstützen

Wir unterstützen Sie bei einer Vielzahl von Themen, unter anderem:

  • NFDI4Microbiota-Services: Möchten Sie unsere Services nutzen, wissen aber nicht wie? Wir beantworten Ihre Fragen zu unseren Angeboten wie der offenen Datenspeicherplattform ARUNA, der mikrobiellen Stammdatenbank StrainInfo, der Virendatenbank VirJenDB und dem cloudbasierten Workflow-Manager CloWM mit bewährten bioinformatischen Workflows auf unserer Knowledge Base.
  • Datenmanagementpläne (DMPs): Welches Template sollte verwendet werden? Welche DMP tools stehen zur Verfügung? Wie erstellt man einen DMP (mithilfe des Research Data Management Organiser (RDMO))?
  • Elektronische Laborbücher (ELNs): Wie wählt man ein ELN aus? Wie implementiert man es anschließend? Wie arbeitet man mit eLabFTW oder eLabJournal?
  • Standardarbeitsanweisungen (SOPs): Welche SOPs gibt es derzeit für das Management von Forschungsdaten? Wo findet man Protokolle zur Erhebung mikrobieller Daten?
Kooperative Unterstützung über NFDI-Konsortien hinweg

Unser Helpdesk arbeitet eng mit thematisch verwandten NFDI-Konsortien (DataPLANT, FAIRagro, GHGA, NFDI4Biodiversity, NFDI4Bioimage, NFDI4Chem, NFDI4Earth, NFDI4Health und NFDI4Immuno) zusammen, um eine umfassende und koordinierte Unterstützung zu gewährleisten. Durch diese Zusammenarbeit teilen wir Best Practices, Ressourcen und Fachwissen, um eine effiziente und effektive Unterstützung über Disziplingrenzen hinweg sicherzustellen.

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

FAQs


NFDI ist die Abkürzung für „Nationale Forschungsdateninfrastruktur“, auf Englisch: „National Research Data Infrastructure“. Der gemeinnützige Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V.) mit Sitz in Karlsruhe wurde 2020 gegründet, um die Aktivitäten zur Etablierung einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland zu koordinieren. Der Verein verfolgt das Ziel, „wertvolle Daten aus Wissenschaft und Forschung systematisch zugänglich zu machen, zu vernetzen und in nachhaltiger und qualitativer Weise für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem nutzbar zu machen“ [NFDI e.V.]. Die Bundesregierung und alle 16 deutschen Bundesländer unterstützen die NFDI gemeinsam und sind gleichzeitig die Gründungsmitglieder des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des NFDI e.V. In diesem Video erklärt die DFG die Ziele und Absichten der NFDI-Initiative.
Weitere Details: NFDI Homepage.

Sie können über diese Website oder unsere Mailingliste informiert bleiben. Durch die Anmeldung zu unserer Mailingliste erhalten Sie einen vierteljährlichen Newsletter und weitere Neuigkeiten aus unserem Konsortium. Der Newsletter wird ebenfalls hier verfügbar sein.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich an der Arbeit von NFDI4Microbiota zu beteiligen. Sie können ein Teilnehmer, ein Botschafter werden oder an unseren Veranstaltungen teilnehmen, wie z.B. unseren Community-Workshops. Das Botschafterprogramm ist eine hervorragende Gelegenheit für junge Wissenschaftler, sich einzubringen und die Arbeit unseres Konsortiums aktiv mitzugestalten.

Wir arbeiten derzeit an unserem zukünftigen Anmeldeverfahren für neue Teilnehmer. Daher können wir momentan keine neuen Teilnehmer aufnehmen. Bitte besuchen Sie regelmäßig die Seite „Teilnahme“ auf unserem Webportal oder abonnieren Sie unsere Mailingliste, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Die NFDI4Microbiota-Botschafter sind vorzugsweise lokale Mitarbeiter und insbesondere junge Wissenschaftler (Promotionsstudenten und Postdocs) aus teilnehmenden und nicht teilnehmenden Instituten. Wir möchten unsere Botschafter schulen, um die Umsetzung von FAIR-Daten im Sinne von Open Science in ihrer Forschungsgruppe und Institution zu unterstützen und Experten zu sein, die zu NFDI4Microbiota-Themen konsultiert werden können.
Erfahren Sie mehr über das Botschafterprogramm.

Sie können sich über diesen Link registrieren.

Die Verwaltung von Forschungsdaten (Research Data Management, RDM) umfasst eine Reihe von Schritten und Methoden, die darauf abzielen, Forschungsdaten langfristig nutzbar zu machen. Zu diesen Schritten gehören die Planung, Dokumentation der Daten, Qualitätskontrolle der Daten, Datenverarbeitung, Datenanalyse, Datenweitergabe, Veröffentlichung von Daten, digitale Archivierung, Auffindbarkeit der Daten und deren Wiederverwendung. Bald werden wir dazu weitere Informationen in einem Content-Hub bereitstellen.

Im Allgemeinen kann jeder an den auf unserer Website angebotenen Schulungskursen teilnehmen, sofern nichts anderes angegeben ist. Einige Kurse sind speziell für bestimmte Gruppen oder Institutionen organisiert, werden in solchen Fällen jedoch entsprechend gekennzeichnet (geschlossen).

Detaillierte Informationen zu verschiedenen Schulungskursen finden Sie in unserem Schulungskalender.